Wie ein mobiler Lichtmast Deine Baustelle sicherer macht
Inhaltsverzeichnis
Die 5 wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
-
Weniger Unfälle durch bessere Sicht: Mobile Lichtmasten reduzieren das Unfallrisiko deutlich – bei über 118.000 jährlichen Baustellenunfällen in Deutschland ein entscheidender Sicherheitsfaktor.
-
Gesetzeskonform und rechtssicher: Erfüllung aller Vorschriften nach ASR A3.4 (20-200 Lux je nach Tätigkeit) und DGUV – keine Bußgelder, keine Haftungsrisiken.
-
Höhere Produktivität und flexible Arbeitszeiten: Ermöglicht Nachtarbeit und Mehrschichtbetrieb, besonders wertvoll in den dunklen Wintermonaten – Projekte werden schneller fertig.
-
Diebstahlschutz für Maschinen und Material: Hell beleuchtete Baustellen schrecken Eindringlinge ab und verbessern die Videoüberwachung deutlich.
- Wirtschaftlich und umweltfreundlich: Moderne LED-Lichtmasten sparen Energie, haben lange Lebensdauer und amortisieren sich durch weniger Unfälle und höhere Effizienz.
Wenn die Tage kürzer werden oder Arbeiten in dunklen Bereichen anstehen, wird eines schnell klar: Eine Baustelle ohne ausreichende temporäre Beleuchtung ist ein Risiko, das Du Dir nicht leisten kannst. Jedes Jahr ereignen sich laut DGUV-Statistik in Deutschland über 118.000 Arbeitsunfälle auf Baustellen – viele davon hätten mit der richtigen Baustellenbeleuchtung verhindert werden können.
Ein mobiler Lichtmast (auch Lichtturm oder Flutlichtmast genannt) ist weit mehr als nur eine Lichtquelle. Er ist ein unverzichtbarer Sicherheitsfaktor, der Unfälle reduziert, die Produktivität steigert und Dir hilft, gesetzliche Vorschriften einzuhalten. In diesem Artikel erfährst Du, wie die richtige mobile Beleuchtung Dein Projekt sicherer, effizienter und wirtschaftlicher macht.
Erhöhte Sicherheit durch bessere Sicht – weniger Unfälle, mehr Schutz
Schlechte Sicht ist einer der größten Gefahrenfaktoren auf Baustellen. Stolperfallen, Hindernisse oder gefährliche Maschinen werden übersehen, weil einfach nicht genug Licht vorhanden ist. Die Folgen können dramatisch sein: Laut DGUV-Statistik 2021 verzeichnet das Baugewerbe mit 56 Arbeitsunfällen pro 1.000 Mitarbeiter eine der höchsten Unfallquoten aller Wirtschaftszweige. Statistisch gesehen erleidet jeder 18. Beschäftigte im Baugewerbe pro Jahr einen meldepflichtigen Arbeitsunfall.
Kann ein mobiler Lichtmast bei Regen verwendet werden?
Ja, professionelle Lichtmasten sind wetterfest und für Outdoor-Einsatz konzipiert. Sie halten Regen, Schnee und Wind stand. Bei Gewittern sollten Arbeiten aus Sicherheitsgründen eingestellt werden.
Welche Beleuchtungsstärke benötige ich?
Nach ASR A3.4 gelten Mindestwerte: 20 Lux für grobe Arbeiten, 50 Lux für normale Tätigkeiten, 200 Lux für feine Arbeiten. Zusätzlich ist 1 Lux Sicherheitsbeleuchtung erforderlich.
Was ist der Unterschied zwischen Lux und Lumen?
Lumen ist die gesamte Lichtmenge der Lampe. Lux misst die Beleuchtungsstärke auf der Fläche (1 Lux = 1 Lumen/m²).
Wie lange läuft ein Lichtmast?
Die Laufzeit variiert je nach Modell. Generator-Lichtmasten laufen mehrere Stunden pro Tank, Akku-Systeme mehrere Stunden bei Vollast. Genaue Angaben findest Du in den Herstellerdaten.
Was kostet ein mobiler Lichtmast?
Die Kosten variieren je nach Typ, Leistung und Ausstattung. Miete und Kauf sind möglich. Kontaktiere uns für ein individuelles Angebot.
Wie viele Lichtmasten brauche ich?
Die Anzahl hängt von Fläche, Beleuchtungsstärke und Masthöhe ab. Wir helfen Dir gerne bei der Berechnung für Dein Projekt.
Optimale Ausleuchtung durch moderne Technologie
Ein mobiler LED-Lichtmast sorgt für gleichmäßige, helle Ausleuchtung Deines gesamten Arbeitsbereichs. Moderne Mastscheinwerfer bieten leistungsstarke Beleuchtung, deren Effektivität von mehreren Faktoren abhängt:
- Masthöhe: Teleskopmasten lassen sich typischerweise auf 6-9 Meter ausfahren
- Anzahl und Optik der LED-Fluter: Mehrere Strahler mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln
- Aufstellposition: Kreuzlicht-Prinzip minimiert Schlagschatten
- Umgebungsfaktoren: Reflektionen, Hindernisse, Witterung
Konkrete Sicherheitsvorteile
- Gefahren werden rechtzeitig erkannt: Deine Mitarbeiter sehen Stolperstellen, herumliegende Werkzeuge oder gefährliche Bodenöffnungen sofort
- Präziseres Arbeiten: Gute Beleuchtung reduziert Fehler bei anspruchsvollen Montagearbeiten oder Oberflächenbearbeitung
- Bessere Orientierung: Auch beim Rangieren von Baumaschinen, Radladern oder LKWs minimiert ausreichendes Licht das Kollisionsrisiko erheblich
-
Schnellere Reaktionszeiten: Bei plötzlichen Gefahrensituationen können Mitarbeiter sofort reagieren
Die Investition in professionelle Baustellenbeleuchtung zahlt sich direkt aus: Weniger Unfälle bedeuten weniger Ausfalltage, geringere Versicherungskosten und vor allem – keine verletzten Mitarbeiter.
Schutz vor Diebstahl und Vandalismus – Licht schreckt ab
Eine gut beleuchtete Baustelle ist nicht nur sicherer für Deine Mitarbeiter, sondern auch für Deine wertvollen Maschinen und Materialien. Baustellendiebstahl verursacht jährlich erhebliche Schäden. Werkzeuge, Kupferkabel, Baumaschinen – alles, was nicht gesichert ist, kann zur Beute werden.
Präventiver Einbruchschutz durch Licht
Mobile Lichtmasten mit Generator oder Akku bieten hier einen zweifachen Schutz:
Abschreckung durch Sichtbarkeit: Potenzielle Eindringlinge meiden hell beleuchtete Bereiche, da das Entdeckungsrisiko enorm steigt. Eine durchgehend beleuchtete Baustelle signalisiert Kontrolle und Überwachung – besonders effektiv bei Systemen mit Dämmerungssensor oder Zeitschaltuhr.
Unterstützung von Sicherheitssystemen: In Kombination mit Überwachungskameras liefert gute Beleuchtung klare, verwertbare Aufnahmen. Bei schlechten Lichtverhältnissen sind selbst teure Kamerasysteme oft wirkungslos.
Ein gut platzierter Flutlichtmast kann somit nicht nur Arbeitsunfälle verhindern, sondern auch Deine Investitionen schützen. Gerade auf abgelegenen Baustellen oder in den dunklen Wintermonaten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Flexible Positionierung des Lichts – Mobilität für wechselnde Anforderungen
Im Gegensatz zu fest installierten Beleuchtungssystemen bietet ein mobiler Lichtturm maximale Flexibilität. Baustellen sind dynamische Orte – was heute noch eine Lagerfläche ist, kann morgen schon zur Hauptarbeitszone werden. Starre Beleuchtungslösungen können da nicht mithalten.
Vorteile mobiler LED-Lichtmasten
Schneller Aufbau und Transport: Moderne Systeme sind schnell einsatzbereit und flexibel positionierbar. Dank integrierter Rollen oder Anhängerkupplungen lassen sie sich mühelos bewegen und exakt dort positionieren, wo das Licht gerade benötigt wird.
Höhenverstellbarkeit: Die meisten mobilen Lichtmasten verfügen über hydraulische oder elektrische Teleskopmasten, die sich auf unterschiedliche Höhen ausfahren lassen. So kannst Du große Flächen gleichmäßig ausleuchten oder gezielt bestimmte Arbeitsbereiche fokussieren.
Unabhängigkeit vom Stromnetz: Lichtmasten mit integriertem Generator, Akku oder Solarmodulen funktionieren völlig autark. Das macht sie ideal für:
- Baustellen ohne Stromanschluss
- Frühe Bauphasen, wenn die Elektroinstallation noch fehlt
- Straßenbau und Tiefbau
- Abgelegene Standorte
Wetterfestigkeit und Robustheit: Professionelle Baustellenbeleuchtung ist robust und wetterfest konstruiert. Sie hält auch widrigen Bedingungen wie Regen, Wind, Staub oder Temperaturschwankungen stand.
So platzierst Du Lichtmasten richtig
Für optimale Ausleuchtung ohne störende Schatten beachte diese bewährten Prinzipien:
- Kreuzlicht-Prinzip: Positioniere mindestens 2 Lichtmasten aus unterschiedlichen Richtungen
- Überlappung: Überlappung der Lichtkegel vermeidet dunkle Zonen
- Blendbegrenzung: Stelle Masten so auf, dass Arbeiter nicht direkt in die Strahler blicken
-
Hindernisse beachten: Container, Kräne oder Baumaschinen werfen Schlagschatten – Lichtmasten entsprechend versetzen
Diese Flexibilität spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Du brauchst keine aufwendige Verkabelung oder feste Installationen und kannst dieselben Geräte auf verschiedenen Projekten einsetzen.
Unsicher bei Masthöhe oder optimaler Platzierung? Kontaktiere uns für eine fachkundige Beratung zu Deinem spezifischen Bauvorhaben.
Produktivität und längere Arbeitszeiten – mehr schaffen in kürzerer Zeit
Zeit ist Geld – das gilt nirgendwo mehr als auf der Baustelle. Enge Terminpläne, Verzögerungen durch Wetter oder Lieferengpässe: Oft müssen Projekte schneller vorangebracht werden als ursprünglich geplant. Hier kommen mobile Lichtmasten ins Spiel.
Nachtarbeit wird möglich
Erweiterte Arbeitszeiten: Mit der richtigen Beleuchtung kannst Du auch nach Einbruch der Dunkelheit weiterarbeiten. Gerade in den Wintermonaten, wenn es bereits am Nachmittag dunkel wird, gewinnst Du so wertvolle zusätzliche Arbeitsstunden pro Tag.
Höhere Arbeitsgeschwindigkeit: Bei guten Lichtverhältnissen arbeiten Deine Mitarbeiter schneller und präziser. Fehler durch schlechte Sicht werden vermieden, Material muss seltener nachgebessert werden.
Flexibler Schichtbetrieb: Für dringende Projekte oder bei drohenden Vertragsstrafen ermöglicht mobile Baustellenbeleuchtung einen durchgehenden Mehrschichtbetrieb ohne Produktivitätsverlust.
Mobile Lichtmasten mit Generator oder Akku ermöglichen es, Arbeiten auch in den dunklen Stunden fortzusetzen, wodurch sich die Bauzeit insgesamt verkürzen lässt.
Einhaltung von Vorschriften – rechtssicher und normgerecht arbeiten
Als Bauleiter oder Bauunternehmer trägst Du die Verantwortung für die Sicherheit auf Deiner Baustelle. Das bedeutet auch: Du musst gesetzliche Vorschriften zur Beleuchtung einhalten. Verstöße können nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern im Ernstfall auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Rechtslage in Deutschland
Deutschland – ASR A3.4 und DGUV:Die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4 definiert klare Mindestwerte für die Beleuchtungsstärke je nach Tätigkeit:
- Grobe Tätigkeiten (Erdarbeiten, Hilfs- und Lagerarbeiten, Transport): mindestens 20 Lux
- Normale Tätigkeiten (Montage von Fertigteilen, Betonarbeiten, Maurerarbeiten, Schalungsarbeiten, Installationsarbeiten): mindestens 50 Lux
-
Feine Tätigkeiten (anspruchsvolle Montagen, Oberflächenbearbeitung, Verbindung von Tragwerkelementen): mindestens 200 Lux
Diese Werte gelten laut ASR A3.4, Punkt 9 (Arbeitsplätze auf Baustellen).
Zusätzliche technische Anforderungen
Sicherheitsbeleuchtung: Auf Baustellen ist zusätzlich eine Sicherheitsbeleuchtung von mindestens 1 Lux vorgeschrieben, damit Bereiche auch bei Ausfall der Hauptbeleuchtung sicher verlassen werden können. Dies gilt besonders bei Arbeiten in Schächten, Tunneln, Innenräumen oder im Winterhalbjahr.
Farbwiedergabe: Für sichere Farbwahrnehmung bei Signalfarben und Sicherheitskennzeichnungen ist laut ASR A3.4 ein Farbwiedergabeindex Ra von mindestens 40 erforderlich.
Flimmerfreiheit: Die DGUV fordert, dass Beleuchtung flimmerfrei ist und keine störende Blendung verursacht. Moderne LED-Systeme mit hochwertigen Treibern erfüllen diese Anforderungen.
Ein professioneller mobiler Lichtmast hilft Dir, diese Anforderungen zu erfüllen. Du schützt Deine Mitarbeiter, vermeidest rechtliche Probleme und stellst sicher, dass bei Kontrollen durch die Berufsgenossenschaft alles in Ordnung ist.
Besseres Arbeitsklima und weniger Ermüdung – zufriedene Mitarbeiter
Gute Beleuchtung ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch des Wohlbefindens. Wer den ganzen Tag bei schlechten Lichtverhältnissen arbeitet, ermüdet schneller, ist unkonzentrierter und macht mehr Fehler.
Ergonomische Beleuchtung reduziert Belastung
Reduzierte Augenbelastung: Bei zu schwachem Licht strengen sich die Augen permanent an, um Details zu erkennen. Das führt zu Kopfschmerzen, brennenden Augen und vorzeitiger Ermüdung. Hochwertige LED-Beleuchtung schafft angenehme Arbeitsbedingungen.
Höhere Motivation: Niemand arbeitet gerne in düsteren, schlecht beleuchteten Bereichen. Eine professionell ausgeleuchtete Baustelle signalisiert Professionalität und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern.
Weniger Fehler durch Konzentration: Müde, überanstrengte Arbeiter machen Fehler. Diese kosten nicht nur Zeit und Material, sondern können auch gefährlich werden. Gute Beleuchtung hält das Team wach und fokussiert.
Gleichmäßige Ausleuchtung
Gleichmäßige Beleuchtung: Starke Hell-Dunkel-Kontraste ermüden das Auge. Eine gleichmäßige Beleuchtung mit geringen Leuchtdichteunterschieden ist deutlich angenehmer und ergonomischer.
Psychologischer Effekt: Helle, gut beleuchtete Arbeitsumgebungen wirken sich positiv auf die Stimmung aus. Besonders in den dunklen Wintermonaten kann dies entscheidend sein, um die Arbeitsmoral hochzuhalten.
Investiere in die Arbeitsbedingungen Deiner Mannschaft – es zahlt sich durch geringere Krankenstände, niedrigere Fluktuation und bessere Arbeitsergebnisse aus.
Umwelt- und Kostenvorteile moderner Lichtmasten – effizient und nachhaltig
Moderne mobile Lichtmasten mit LED-Technologie sind nicht nur leistungsstark, sondern auch wirtschaftlich und umweltfreundlich. Im Vergleich zu veralteten Halogensystemen ergeben sich erhebliche Vorteile.
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit
Deutliche Energieeinsparung: LED-Leuchten verbrauchen deutlich weniger Strom als herkömmliche Halogen-Leuchtmittel bei gleicher oder besserer Lichtleistung. Dies führt zu:
- Reduziertem Kraftstoffverbrauch bei Generator-Lichtmasten
- Längeren Laufzeiten zwischen Tankvorgängen
- Niedrigeren Betriebskosten über die Lebensdauer
Lange Lebensdauer: LED-Module haben eine wesentlich längere Lebensdauer als herkömmliche Leuchtmittel – das bedeutet weniger Wartungsaufwand und seltenen Leuchtmittel-Austausch.
Geringere Wärmeentwicklung: LEDs wandeln einen deutlich höheren Anteil der Energie in Licht um statt in Wärme. Das reduziert die Brandgefahr und macht sie auch bei Arbeiten in geschlossenen Räumen angenehmer.
Vielseitige Stromversorgung
Moderne Systeme bieten verschiedene Antriebsoptionen:
Generator-Lichtmasten: Klassische Lösung mit Diesel- oder Benzingenerator für längere Laufzeiten und Dauerbetrieb.
Hybrid-Lichtmasten: Kombinieren Generator mit Akku. Der Akku läuft in geräuscharmen Phasen, der Generator springt nur bei Bedarf an. Das spart Kraftstoff und reduziert Lärmemissionen.
Solar-Lichtmasten: Ideal für Langzeitprojekte. Photovoltaik-Module laden tagsüber Akkus auf, die nachts die LED-Beleuchtung versorgen.
Akku-Lichtmasten: Besonders leise und emissionsfrei, perfekt für innerstädtische Baustellen mit strengen Lärmschutzauflagen oder für Arbeiten in geschlossenen Räumen.
Viele Modelle sind zudem wiederverwendbar und können von Projekt zu Projekt transportiert werden. Das macht sie zu einer nachhaltigen, langfristigen Investition für Dein Unternehmen.
Du möchtest wissen, welches System für Deine Baustelle am besten geeignet ist? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.
Schnellcheck: Die richtige Baustellenbeleuchtung wählen
Nutze diese Checkliste, um systematisch die passende Beleuchtungslösung für Dein Projekt zu ermitteln:
1. Fläche und Tätigkeit bestimmen:
- Wie groß ist die zu beleuchtende Fläche? (m²)
- Welche Tätigkeit wird ausgeführt? (grob/normal/fein)
-
Erforderliche Beleuchtungsstärke nach ASR A3.4: _____ Lux
2. Stromversorgung klären:
- ☐ Netzanschluss vorhanden (230V/400V)?
- ☐ Generator erforderlich (Diesel/Benzin)?
- ☐ Akku-Betrieb möglich?
- ☐ Solar-Option sinnvoll (Langzeitprojekt)?
3. Masthöhe und Aufstellung:
- Benötigte Masthöhe: _____ Meter
- Anzahl Lichtmasten: _____ Stück
- Kreuzlicht-Prinzip beachten für gleichmäßige Ausleuchtung
4. Schutzart prüfen:
- ☐ Outdoor-Einsatz → ausreichende Schutzart erforderlich
- ☐ Staubige Umgebung (Trockenbau, Schleifen)
- ☐ Feuchte Umgebung
5. Blendung und Ergonomie:
- ☐ Masten aus Arbeitsrichtung positionieren (Kreuzlicht)
- ☐ Blendbegrenzung durch Abstrahlwinkel-Wahl
- ☐ Gleichmäßige Ausleuchtung ohne starke Hell-Dunkel-Kontraste
6. Lärm- und Emissionsauflagen:
- ☐ Innerstädtische Baustelle mit Lärmschutz → Akku oder Hybrid bevorzugen
- ☐ Nachtarbeit in Wohngebieten → Leise Systeme wählen
- ☐ Umweltauflagen → Emissionsarme Lösungen
7. Nutzungsdauer:
- ☐ Kurzzeitprojekt → Mieten erwägen
- ☐ Langzeitprojekt oder mehrere Projekte pro Jahr → Kauf prüfen
- ☐ Kontakt mit Fachhandel für Preisauskunft
Fazit: Der mobile Lichtmast – unverzichtbar für sichere und effiziente Baustellen
Ein mobiler Lichtmast ist weit mehr als nur Beleuchtung. Er ist ein strategisches Werkzeug, das die Sicherheit Deiner Mitarbeiter schützt, die Produktivität steigert, gesetzliche Anforderungen erfüllt und langfristig Kosten spart. Die Investition zahlt sich durch:
- Weniger Arbeitsunfälle und damit verbundene Ausfallzeiten
- Erhöhten Diebstahlschutz für Deine wertvollen Maschinen und Materialien
- Flexible Einsatzmöglichkeiten durch mobile Systeme (Generator, Hybrid, Solar, Akku)
- Längere Arbeitszeiten und schnellere Projektabschlüsse – besonders in Wintermonaten
- Rechtssicherheit durch Erfüllung der ASR A3.4-Vorschriften
- Bessere Arbeitsbedingungen und zufriedenere Mitarbeiter durch ergonomische Beleuchtung
-
Umwelt- und Kostenvorteile durch moderne LED-Technologie und effiziente Antriebe
Ob Du ein großes Infrastrukturprojekt, einen Hochbau oder Straßenbauarbeiten durchführst – die richtige Baustellenbeleuchtung ist entscheidend für Deinen Erfolg.
Bei Kipor.org findest Du nicht nur Stromerzeuger und Baumaschinen, sondern auch die passende Beratung für Deine individuellen Anforderungen. Unsere Experten helfen Dir bei der Auswahl des optimalen Lichtmast-Systems für Dein Projekt.
Investiere in Sicherheit, Effizienz und Qualität – Deine Baustelle und Dein Team werden es Dir danken.




